Allgemein

Allgemeine Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sprockhövel.

Am 2.6.2019 führen wir ab 8:00 Uhr einen Motmarsch durch. Die Aufstellung der Fahrzeuge erfolgt auf dem Gelände der ehemaligen Traglufthalle. Anschließend fahren wir mit 25 Fahrzeugen in Kolonne die Bereitschaftsräume in den verschiedenen Stadtteilen an. Geplant ist, dass wir um 9:30 Uhr an der Glückaufhalle in Niedersprockhövel, um 10:30 Uhr am Feuerwehrhaus in Gennebreck und um 11:30 Uhr in Haßlinghausen an der Sporthalle sind. Gefahren wird über die Hauptstraße und Wuppertaler Straße nach Gennebreck und von Gennebreck nach Haßlinghausen über die Quellenburgstraße und Mittelstraße. An den Stationen bieten wir jedem die Möglichkeit sich die Fahrzeuge anzusehen und sich über unsere Arbeit als freiwillige Helfer zu informieren.

Die auf dem Foto abgebildeten Mitglieder der Feuerwehr stellen die Vielfältigkeit der Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr dar. Angefangen von der Kinderfeuerwehr über die Jugendfeuerwehr, den aktiven Einsatzdienst und der Ehrenabteilung. Und auch der Musikzug ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr Sprockhövel.
Unterstützt durch die seit dem 31.1.2017 laufende landesweite Kampagne des Innenministeriums NRW und dem VdF-NRW (Verband der Feuerwehren NRW) zur Mitgliederwerbung der Freiwilligen Feuerwehren in NRW, sind am 12.02.2017 diese Fotoaufnahmen durch Herrn Hans-Georg Höffken, freier Mitarbeiter des Stadtspiegels Hattingen, vor dem Plakat auf der Hauptstraße entstanden. An dieser Stelle recht herzlichen Dank an Herrn Höffken für die Bereitstellung des Bildmaterials.

Wer in die Feuerwehr eintritt durchläuft nicht nur Lehrgänge, die in der entsprechenden Laufbahnverordnung geregelt sind, sondern auch so genannte technische Lehrgänge. Diese sind zwingend notwendig, da nicht das gesamte (Spezial-)Wissen der Feuerwehr in wenigen Lehrgängen vermittelt werden kann. Einige dieser Lehrgänge sind wiederum zwingend für die kommenden Laufbahnlehrgänge vorgeschrieben.

 

In der folgenden Grafik zeigt eine Übersicht über die Ausbildung gem. der Feuerwehr Dienstvorschrift FwDV2, wie sie auch in der Freiwilligen Feuerwehr Sprockhövel angewendet wird.

alt

 

Die durchgezogenen Linien sind jeweils Pflicht bis zur Stufe der Truppführer-Ausbildung. Die gestrichelten Linien stellen die optionalen Möglichkeiten dar. Für die Ausbildung zum Truppführer, die auf Kreisebene an der Kreisfeuerwehrzentrale in Gevelsberg-Silschede stattfindet, müssen alle Lehrgänge absolviert sein und der Feuerwehrmann (SB) muss tauglicher Atemschutzgeräteträger sein.

In Sprockhövel wird versucht, allen Feuerwehrmännern (SB) möglichst schnell eine umfassende Ausbildung zu ermöglichen, so dass ein immer hoher Ausbildungsstand erhalten werden kann.

Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit eine Fortbildung zum Geräte- oder Atemschutzgerätewart zu besuchen.

Möchte ein Feuerwehrmann (SB) zu einem Gruppenführer-Lehrgang F III am Institut der Feuerwehr in Münster gehen, so muss er alle Lehrgänge inkl. Truppführer erfolgreich abgeschlossen haben (Ausnahme: Maschinist für Drehleitern nicht zwingend erforderlich) und eine gültige G26.3 Untersuchung haben (= Betriebsärztliche Untersuchung, max. 3 Jahre gültig, bedeutet: tauglicher Atemschutzgeräteträger). Diese Lehrgang dauert zwei Wochen und endet mit einer Prüfung.

Im Anschluss daran bietet sich die Fortbildung zum Ausbilder für verschiedene Lehrgänge (s. o.) oder im Bereich ABC-Einsatz an. Beide Varianten werden am IdF in Münster vermittelt.

Wer auf der Karriereleiter (s. auch "Laufbahnverordnung") weiter möchte, kann einen Zugführer-Lehrgang F IV, einen Verbandsführer-Lehrgang F/B V Teil 1 und einen Lehrgang Einführung in die Stabsarbeit F/B V Teil 2 besuchen. Wer als Leiter einer Feuerwehr nach FSHG eingesetzt werden möchte, muss zusätzlich den Lehrgang Leiter einer Feuerwehr F VI besuchen.

Am Samstag, 23.04.2016 war ein langer Abend für die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr. Ab 19:00 Uhr bis  ca. 23:00 Uhr waren 90 Feuerwehrleute zum Löschen eines Fachwerkhauses in Einsatz. Anschließend wurde noch bis 6:00 Uhr des folgenden Sonntags eine Brandwache gestellt.

Was hat der Feuerwehrmann für eine Funktion bzw. Qualifikation?

Bei Einsätzen ist es kommt es vor, dass die in Führungsfunktionen eingesetzte Feuerwehrleute nicht unbedingt auch die selben Funktion als Gruppenführer etc. übernehmen. Bei einer rein freiwilligen Feuerwehr ist dies üblich.

Daher hat sich die Freiwillige Feuerwehr Sprockhövel dazu entschlossen in Anlehnung an den Erlass des Landes NRW eine Kennzeichnung in Form von farbigen Westen einzuführen. Die Westen sind zusätzlich zur Farbe mit Reflexstreifen und der Funktion, z. B. "LF 16/12 7-3" für den Gruppenführer des LF 16/12 aus Hasslinghausen (7 für die Feuerwehr Sprockhövel im EN-Kreis und 3 für die Einheit Hasslinghausen), gekennzeichnet.

Die Farben haben folgende Bedeutung:

Funktion im Einsatz

Westenfarbe

Beispielfoto

Einsatzleiter

gelb

 alt

Abschnittsleiter

weiß

 alt

Zugführer

rot

 alt

Gruppen- bzw. Fahrzeugführer

blau

 alt

Pressesprecher und Fachberater

grün

 alt

Atemschutzüberwachung

schwarz/weiß

 alt

 

alt

Beispielhafte Darstellung der Funktionswesten

 

Helmkennzeichnung

Die Kennzeichnung am Helm richtet sich dabei nach der eingesetzten (Führungs-)Qualifikation innerhalb der Feuerwehr.
Ein "A" bedeutet, dass der Feuerwehrmann (SB) aktiver Atemschutzgeräteträger ist.



Qualifikation

Helmkennzeichnung

Bild

Mannschaft
(Truppleute und Truppführer)
keine

alt

Gruppenführer 1 roter Streifen

alt

Zugführer 2 rote Streifen

alt

Wehrführer und Verbandsführer 1 roter Ring

alt

Kreis- und Bezirksbrandmeister 2 rote Ringe  

Zum Seitenanfang