Fahrzeuge

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25

Funkrufname: Florian Ennepe 7/23/3

Florian Sprockhövel 03-LF20-02

Standort:
Haßlinghausen
TLF16.25-1
Fahrgestell:
Mercedes Benz SK 1222
Motorleistung 162 kW(220 PS)
Gesamtgewicht 12.000 kg
Besatzung 1/8 (9 Pers.)
Baujahr 1991


Ausstattung:
Gruppenkabine
2.950 l Wassertank
Wasserwerfer 5.000 l/min
5.000 l Wasserbehälter, faltbar
6 Atemschutzgeräte mit Telemetrie für Merlin Atemschutzüberwachung
5kVA Stromaggregat
TLF16.25-2
Das Tanklöschfahrzeug ist ein Fahrzeug vornehmlich zur Brandbekämpfung und Wasserförderung. Es führt einen Wassertank mit 3000l Inhalt und eine leistungsstarke Pumpe mit sich. Hierdurch eignet das TLF sich besonders für den Einsatz in wasserarmen Gebieten, sowie auf Bundesautobahnen (dort gibt es keine Hydranten). Desweiteren verfügt es über einen Stromerzeuger, Schaummittel zur Löschschaumerzeugung, Hitzeschutzkleidung und einen faltbaren 5000l-Wasserbehälter. Um Großbrände zu bekämpfen oder giftige Gase nieder zu schlagen steht ein Wasserwerfer mit einer Leistung von 5000l/min bereit. Im Fahrzeug stehen der Besatzung Atemschutzgeräte zur verfügung, mit diesen kann kann sich während der Fahrt ausgerüstet werden.

Details
Funkrufname Florian Sprockhövel 3 HLF20-1 Kennzeichen EN-FW 7319
Standort Haßlinghausen
 
Klassifizierung Hilfeleistungslöschfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 18.340 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2019 Erstzulassung 2019
Indienststellung 2019 Außerdienststellung  -
 
Besatzung 1 Gruppenführer / 7 Feuerwehrleute Leistung 250 kW / 340 PS
Hubraum (cm³) 6871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
 
Beladung
  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN10/3000 (3000l/min bei 10 bar)
  • 2000 l Wassertank
  • 125l Schaummitteltank
  • Druckzumischanlage für Schaummittel
  • Lichtmast
  • Hydraulisches Rettungsgerät (Schere/Spreizer) Akku betrieben
  • 4 Atemschutzgeräte mit Merlin Atemschutzüberwachung in Mannschaftskabine
  • Wärmebildkamera
  • Sprungpolster SP16
  • Atemschutzüberwachungstafel Merlin
  • 2kVA EPS-Einbaugenerator
Beschreibung Dieses Hilfeleistungslöschfahrzeug ist das vielseitigste Fahrzeug des Löschzuges. Das LF kann zum klassischen Brandeinsatz, sowie auch zu Verkehrsunfällen eingesetzt werden. Zur Bewältigung der Einsätze befördert es 8 Feuerwehrangehörige, 2000l Löschwasser, eine Pumpe und Gerätschaften zur technischen Hilfe. Die Besatzung kann sich während der Anfahrt mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Diese werden mittels einer Tafel elektronisch überwacht, so das Einsatzdauer und Luftdruck bestimmt werden können. Weiterhin steht ein Hochleistungslüfter zur Verfügung, mit ihm werden giftige Brandgase abgeführt. Mit Hilfe der Pumpe kann auch Löschschaum erzeugt werden, der zum Beispiel bei Flüssigkeitsbränden benötigt wird. Natürlich führt das HLF auch tragbare Leitern mit sich.
 
Details
Funkrufname Florian Sprockhövel 3 RW-1 Kennzeichen EN-2705
Standort Haßlinghausen
 
Klassifizierung Rüstwagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1328 Auf-/Ausbauhersteller Gimaex
Baujahr 2005 Erstzulassung 2005
Indienststellung 2005 Außerdienststellung  -
 
Besatzung 1 Truppführer / 2 Feuerwehrleute Leistung 206 kW / 280 PS
Hubraum (cm³) 6374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.000
 
Beladung
  • 2 Hydraulikaggregate für Spreizer, Rettungsschere, Pedalschneider und Zylinder
  • 30 kVA Stromaggregat (fest eingebaut)
  • 5t Seilwinde
  • Plasmaschneider
  • Motorsägen
  • Unterbaumaterial
  • Pneumatische Hebekissen
  • Abstützsystem Stab-Fast
  • Wassersauger
  • Absperrmaterial
Beschreibung Der Rüstwagen ist ein Fahrzeug zur erweiterten technischen Hilfe. Immer dann wenn schwere Lasten zu Heben, Personen aus lebensbedrohlichen Lagen wie bei einem Verkehrsunfall, Unglücksfälle in verschlossenen Wohnungen, Ölunfälle oder Gefahrenbäume zu bewältigen sind, kommt er zum Einsatz. Hierfür ist er umfangreich mit verschiedensten Gerätschaften ausgestattet. Beispielsweise verfügt er über einen großen Rettungsspreizer und eine Rettungsschere, eine Motorsäge, Scheinwerfer, ein Türöffnungsset, sowie Hebekissen. Darüber hinaus hat er eine Seilwinde mit einer Zugkraft von 5000kg. Um alle Geräte mit Energie versorgen zu können, steht ein fest eingebautes, vom Fahrzeugmotor angetriebenes, Stromaggregat zur Verfügung.
Details
Funkrufname Florian Sprockhövel 3 GW-L2-1 Kennzeichen EN-2704
Standort Haßlinghausen
 
Klassifizierung Gerätewagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1225 Auf-/Ausbauhersteller Palfinger
Baujahr 2003 Erstzulassung 2003
Indienststellung 2003 Außerdienststellung  -
 
Besatzung 1 Truppführer / 2 Feuerwehrleute Leistung 184 kW / 250 PS
Hubraum (cm³) 6370 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 13.000
 
Beladung
  • Ladebordwand
  • Geländegängiges Fahrgestell
  • Schlauchmaterial
  • Ölbindemittel
  • Kehrgerät
  • 5t Ladekran
Beschreibung Der Gerätewagen Logistik ist ein Fahrzeug zum Transport von Ausrüstung und Nachschub. Er kann mit verschiedenen Gitterboxen oder Rollwagen beladen werden. Diese beinhalten Ölbindemittel, Kraftstoff, eine Pumpe zur Wasserförderung und mehrere hundert Meter Schlauch. Letzt genanntes ist zur Wasserversorgung an Einsatzstellen die nicht oder nicht ausreichend an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen sind. Hiermit kann eine Wasserleitung von einem Teich, Hydranten oder Bach zur Einsatzstelle gelegt werden. Damit die Lasten gut verladen werden können ist der Gerätewagen mit einer Ladebordwand und einem Kran ausgestattet. Mit dem Kran (5400kg Hubkraft) können auch Hilfeleistungen, wie das Aufrichten eines Pferdes, durchgeführt werden.
Details
Funkrufname Florian Sprockhövel 3 ELW1-1 Kennzeichen EN-FW 2011
Standort Haßlinghausen
 
Klassifizierung Einsatzleitwagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 316 CDI KA 4x4 (Allrad) Auf-/Ausbauhersteller Gimaex
Baujahr 2012 Erstzulassung 2012
Indienststellung 2012 Außerdienststellung  -
 
Besatzung 1 Zugführer / 1 Gruppenführer / 1 Feuerwehrangehöriger Leistung 120 kW / 163 PS
Hubraum (cm³) 2143 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3500
 
Beladung
  • Funktisch mit 2 Bildschirmarbeitsplätzen
  • Einbaustromgenerator 3,5kW
  • 1 Analogfunkgerät 4m-Band
  • 1 Analogfunkgeräte 2m-Band
  • 4 Digitalfunkgeräte MRT
  • analoge Handsprechfunkgeräte 2m-Band
  • 1 analoges Handsprechfunkgerät 4m-Band
  • 6 digitale Handsprechfunkgeräte HRT
Beschreibung Der Einsatzleitwagen ist das Standardführungsfahrzeug des Löschzuges. Mit ihm rückt der Löschzugführer (Einsatzleiter) zusammen mit einem Führungsgehilfen und einem Fahrer aus. Der ELW dient zur Anfahrt und Erkundung von Einsatzstellen. Darüber hinaus unterstützt er den Einsatzleiter bei der Führung des Einsatzes. Mit Hilfe des ELW wird die Kommunikation zwischen der Leitstelle des Ennepe-Ruhr-Kreises in Schwelm und der Einsatzstelle abgewickelt. In ihm werden Daten über eingesetzte Fahrzeuge, Mannschaft und Gerät gesammelt. Zusätzlich werden Erkenntnisse über die Einsatzstelle gebündelt. Daraus wird eine Lagedarstellung von der Einsatzstelle erstellt, um weitere Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr bestimmen und einleiten zu können.
Zum Seitenanfang